
Berlin 1889
„Durch die gegenwärtige Art des sich immer mehr ausbreitenden Naturwissens müsste die Menschheit in eine von zwei Verirrungen geworfen werden, wenn nicht eine Veröffentlichung übersinnlicher Erkenntnisse eintreten würde. Entweder man würde die Möglichkeit einer übersinnlichen Weltanschauung in immer stärkerer Art ableugnen … Oder die übersinnlichen Fähigkeiten, unbeherrscht durch besonnenes übersinnliches Wissen, müssten als unbewusste, unorientierte, stumpfe Erkenntniskräfte wild wuchern … Beiden Verirrungen ist nur abzuhelfen durch eine richtige Veröffentlichung des übersinnlichen Wissens.“
GA 35, S. 405 (Das Reich, 2. Juli 1918)
Vorträge an der Arbeiterbildungsschule Berlin
Welt und Lebensanschauungen. Von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart
Autoreferat von Vorträgen, gehalten an der Arbeiterbildungsschule in Berlin vom Januar bis März 1901
Erstveröffentlichung: Berlin, 1901
Geschichte des Mittelalters bis zu den großen Entdeckungen und Erfindungen
Autoreferat von Vorträgen gehalten an der Arbeiterbildungsschule in Berlin 1904
Erstveröffentlichung: Dornach, 1936
Vorträge an der Freien Hochschule Berlin
Platonische Mystik und Docta Ingnorantia
Autoreferat von Vorträgen, gehalten an der Freien Hochschule Berlin 1904
Erstveröffentlichung: „Nachrichtenblatt“, Nr. 32-35, (1947)
Schiller und unser Zeitalter
Autoreferat von Vorträgen, gehalten an der Freien Hochschule Berlin 1905
Erstveröffentlichungen: Berlin (1905). Dornach (1932)
Öffentliche Vorträge im Architektenhaus Berlin 1903 – 1918
1903
Das Ewige und das Vergängliche im Menschen
Berlin, 6. September 1903
Der Ursprung der Seele
Berlin, 3. Oktober 1903
Das Wesen der Gottheit vom theosophischen Standpunkt
Berlin, 7. November 1903
Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Theosophie I
Berlin, 27. November 1903
Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Theosophie II
Berlin, 4. Dezember 1903
Die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Theosophie III
Berlin, 17. Dezember 1903
1904
Theosophie und Christentum
Berlin, 4. Januar 1904
Theosophie und Spiritismus
Berlin, 1. Februar 1904
Theosophie und Somnambulismus
Berlin, 7. März 1904
Was findet der heutige Mensch in der Theosophie?
Berlin, 8. März 1904
Theosophische Seelenlehre I: Körper und Seele
Berlin, 16. März 1904
Theosophische Seelenlehre II: Seele und Menschenschicksal
Berlin, 23. März 1904
Theosophische Seelenlehre III: Seele und Geist
Berlin, 30. März 1904
Was wissen unsere Gelehrten von Theosophie?
Berlin, 28. April 1904
Die Geschichte des Spiritismus
Berlin, 30. Mai 1904
Die Geschichte des Hypnotismus und des Somnambulismus
Berlin, 6. Juni 1904
Ist die Theosophie unwissenschaftlich?
Berlin, 6. Oktober 1904
Was findet der moderne Mensch in der Theosophie?
Berlin, 29. September 1904
Die menschliche Wesenheit
Berlin, 13. Oktober 1904
Reinkarnation und Karma
Berlin, 20. Oktober 1904
Theosophie und Darwin
Berlin, 27. Oktober 1904
Theosophie und Tolstoi
Berlin, 3. November 1904
Die Seelenwelt
Berlin, 10. November 1904
Das Geisterland
Berlin, 17. November 1904
Friedrich Nietzsche im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 1. Dezember 1904
Ist die Theosophie buddhistische Propaganda?
Berlin, 8. Dezember 1904
Vom inneren Leben
Berlin, 15. Dezember 1904
1905
Goethes Evangelium
Berlin, 26. Januar 1905
Ursprung und Ziel des Menschen
Berlin, 9. Februar 1905
Goethes geheime Offenbarung
3 Vorträge, 16. und 23. Februar,. 2. März 1905
Die Entstehung der Erde
Berlin, 9. März 1905
Die großen Eingeweihten
Berlin, 16. März 1905
Ibsens Geistesart
Berlin, 23. März 1905
Die Zukunft des Menschen
Berlin, 30. März 1905
Schiller und die Gegenwart
Berlin, 4. Mai 1905
Die theologische Fakultät und die Theosophie
Berlin, 11. Mai 1905
Die juristische Fakultät und die Theosophie
Berlin, 18. Mai 1905
Die medizinische Fakultät und die Theosophie
Berlin, 25. Mai 1905
Die philosophische Fakultät und die Theosophie
Berlin, 8. Juni 1905
Haeckel, die Welträtsel und die Theosophie
Berlin, 5. Oktober 1905
Unsere Weltlage. Krieg, Frieden und die Wissenschaft des Geistes
Berlin, 12. Oktober 1905
Grundbegriffe der Theosophie: Seele und Geist des Menschen
Berlin, 19. Oktober 1905
Grundbegriffe der Theosophie: Menschenrassen
Berlin, 9. November 1905
Der Weisheitskern in den Religionen
Berlin, 16. November 1905
Bruderschaft und Daseinskampf
Berlin, 23. November 1905
Innere Entwickelung
Berlin, 7. Dezember 1905
Das Weihnachtsfest als Wahrzeichen des Sonnensieges
Berlin, 14. Dezember 1905
1906
Die Weisheitslehren des Christentums
Berlin, 1. Februar 1906
Wiederverkörperung und Karma
Berlin, 15. Februar 1906
Luzifer
Berlin, 22. Februar 1906
Die Kinder des Luzifer
Berlin, 1. März 1906
Germanische und indische Geheimlehre
Berlin, 8. März 1906
Die Theosophen des 19. Jahrhunderts
Berlin, 15. März 1906
Siegfried und die Götterdämmerung
Berlin, 22. März 1906
Parzival und Lohengrin
Berlin, 29. März 1906
Das Osterfest
Berlin, 12. April 1906
Innere Entwickelung
Berlin, 19. April 1906
Paracelsus
Berlin, 26. April 1906
Jakob Böhme
Berlin, 3. Mai 1906
Die Erkenntnis des Übersinnlichen in unserer Zeit und deren Bedeutung für das heutige Leben
Berlin, 11. Oktober 1906
Blut ist ein ganz besonderer Saft
Berlin, 25. Oktober 1906
Der Ursprung des Leides
Berlin, 8. November 1906
Die Frauenfrage
Hamburg, 17. Nov. 1906
Der Ursprung des Bösen
Berlin, 22. November 1906
Die Erziehung des Kindes vom Standpunkt der Geisteswissenschaft
Köln, 1. Dezember 1906
Wie begreift man Krankheit und Tod?
Berlin, 13. Dezember 1906
1907
Schulfragen vom Standpunkt der Geisteswissenschaft
Berlin, 24. Januar 1907
Der Irrsinn vom Standpunkt der Geisteswissenschaft
Berlin, 31. Januar 1907
Weisheit und Gesundheit
Berlin, 14. Februar 1907
Der Lebenslauf des Menschen vom geisteswissenschaftlichen Standpunkt
Berlin, 28. Februar 1907
Wer sind die Rosenkreuzer?
Berlin, 14. März 1907
Richard Wagner und die Mystik
Berlin, 28. März 1907
Bibel und Weisheit
Berlin, 26. April 1907
Die Mission der Geheimwissenschaft in unserer Zeit
Berlin, 10. Oktober 1907
Die Naturwissenschaft am Scheidewege
Berlin, 17. Oktober 1907
Die Erkenntnis der Seele und des Geistes
Berlin, 24. Oktober 1907
Initiation oder Einweihung
Berlin, 28. November 1907
Der Krankheitswahn im Lichte der Geisteswissenschaft
München, 3. Dezember 1907
Das Gesundheitsfieber im Lichte der Geisteswissenschaft
München, 5. Dezember 1907
Die sogenannten Gefahren der Einweihung
Berlin, 12. Dezember 1907
1908
Mann, Weib und Kind im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 9. Januar 1908
Die Seele der Tiere im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 23. Januar 1908
Geisteswissenschaft und soziale Frage
Hamburg, 2. März 1908 (statt Berlin, 26. Oktober 1905)
Beruf und Erwerb
Berlin, 12. März 1908
Mann und Weib im Lichte der Geisteswissenschaft
München, 18. März 1908 (statt Berlin, 14. Nov. 1907)
Sonne, Mond und Sterne
Berlin, 26. März 1908
Erdenanfang und Erdenende
Berlin, 9. April 1908
Die Hölle
Berlin, 16. April 1908
Der Himmel
Berlin, 14. Mai 1908
Wo und wie findet man den Geist?
Berlin, 15. Oktober 1908
Goethes geheime Offenbarung – exoterisch
Berlin, 22. Oktober 1908
Goethes geheime Offenbarung – esoterisch
Berlin, 24. Oktober 1908
Bibel und Weisheit
2 Vorträge
Berlin, 12. und 14. November 1908
Der Aberglaube vom Standpunkte der Geisteswissenschaft
Berlin, 10. Dezember 1908
Ernährungsfragen im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 17. Dezember 1908
1909
Gesundheitsfragen im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 14. Januar 1909
Tolstoi und Carnegie
Berlin, 28. Januar 1909
Die praktische Ausbildung des Denkens
Berlin, 11. Februar 1909
Die unsichtbaren Glieder der Menschennatur und das praktische Leben
Berlin, 18. Februar 1909
Das Geheimnis der menschlichen Temperamente
Berlin, 4. März 1909
Die Rätsel in Goethes «Faust» – exoterisch
Berlin, 11. März 1909
Die Rätsel in Goethes «Faust» – esoterisch
Berlin, 12. März 1909
Nietzsche im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 20. März 1909
Isis und Madonna
Berlin, 29. April 1909
Alteuropäisches Hellsehen
Berlin, 1. Mai 1909
Die europäischen Mysterien und ihre Eingeweihten
Berlin, 6. Mai 1909
Die Mission der Geisteswissenschaft einst und jetzt
Berlin, 14. Oktober 1909
Die Mission der Wahrheit (Goethes «Pandora» in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung)
Berlin, 22. Oktober 1909
Die Mission der Andacht
Berlin, 28. Oktober 1909
Die Askese und die Krankheit
Berlin, 11. November 1909
Das Wesen des Egoismus (Goethes «Wilhelm Meister»)
Berlin, 25. November 1909
Buddha und Christus
Berlin, 2. Dezember 1909
Die Mission des Zornes («Der gefesselte Prometheus»)
München, 5. Dez. 1909 (statt Berlin, 21. Okt. 1909)
Einiges über den Mond in geisteswissenschaftlicher Beleuchtung
Berlin, 9. Dezember 1909
1910
Die Geisteswissenschaft und die Sprache
Berlin, 20. Januar 1910
Lachen und Weinen
Berlin, 3. Februar 1910
Was ist Mystik?
Berlin, 10. Februar 1910
Das Wesen des Gebetes
Berlin, 17. Februar 1910
Krankheit und Heilung
Berlin, 3. März 1910
Der positive und der negative Mensch
Berlin, 10. März 1910
Der menschliche Charakter
München, 14. März 1910 (statt Berlin, 29. Oktober 1909)
Irrtum und Irresein
Berlin, 28. April 1910
Das menschliche Gewissen
Berlin, 5. Mai 1910
Die Mission der Kunst (Homer, Äschylos, Dante, Shakespeare, Goethe)
Berlin, 12. Mai 1910
Das Wesen der Geisteswissenschaft und ihre Bedeutung für die Gegenwart.
Berlin, 20. Oktober 1910
Leben und Tod.
Berlin, 27. Oktober 1910
Menschenseele und Tierseele.
Berlin, 10. November 1910
Menschengeist und Tiergeist.
Berlin, 17. November 1910
Das Wesen des Schlafes.
Berlin, 24. November 1910
Der Geist im Pflanzenreich.
Berlin, 8. Dezember 1910
Wie erlangt man Erkenntnis der geistigen Welt?
Berlin, 15. Dezember 1910
1911
Anlage, Begabung und Erziehung des Menschen.
Berlin, 12. Januar 1911
Zarathustra.
Berlin, 19. Januar 1911
Galilei, Giordano Bruno und Goethe.
Berlin, 26. Januar 1911
Was hat die Geologie über die Weltentstehung zu sagen?
Berlin, 9. Februar 1911
Hermes.
Berlin, 16. Februar 1911
Buddha.
Berlin, 2. März 1911
Moses.
Berlin, 9. März 1911
Was hat die Astronomie über Weltentstehung zu sagen?
Berlin, 16. März 1911
Der Mensch in seinem Verhältnis zu den übersinnlichen Welten
Berlin, 19. Oktober 1911
Tod und Unsterblichkeit im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 26. Oktober 1911
Der Sinn des Prophetentums
Berlin, 9. November 1911
Von Paracelsus zu Goethe
Berlin, 16. November 1911
Die verborgenen Tiefen des Seelenlebens
Berlin, 23. November 1911
Das Glück, sein Wesen und sein Schein
Berlin, 7. Dezember 1911
Der Prophet Elias im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 14. Dezember 1911
1912
Der Ursprung des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 4. Januar 1912
Der Ursprung der Tierwelt im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 18. Januar 1912
Christus und das 20. Jahrhundert
Berlin, 25. Januar 1912
Menschengeschichte, Gegenwart und Zukunft im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 1. Februar 1912
Kopernikus und seine Zeit im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 15. Februar 1912
Der Tod bei Mensch, Tier und Pflanze
Berlin, 29. Februar 1912
Die Selbsterziehung des Menschen im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 14. März 1912
Das Wesen der Ewigkeit und die Natur der Menschenseele im Lichte der Geisteswissenschaft
Berlin, 21. März 1912
Darwin und die übersinnliche Forschung
Berlin, 28. März 1912
Wie widerlegt man Geistesforschung?
Berlin, 31. Oktober 1912
Wie begründet man Geistesforschung?
Berlin, 7. November 1912
Die Aufgaben der Geistesforschung für Gegenwart und Zukunft
Berlin, 14. November 1912
Die Wege der übersinnlichen Erkenntnis
Berlin, 21. November 1912
Ergebnisse der Geistesforschung für Lebensfragen und das Todesrätsel
Berlin, 5. Dezember 1912
Naturwissenschaft und Geistesforschung
Berlin, 12. Dezember 1912
1913
Jakob Böhme
Berlin, 9. Januar 1913
Die Weltanschauung eines Kulturforschers der Gegenwart, Herman Grimm, und die Geistesforschung
Berlin, 16. Januar 1913
Raffaels Mission im Lichte der Wissenschaft vom Geiste
Berlin, 30 Januar 1913
Märchendichtungen im Lichte der Geistesforschung
Berlin, 6. Februar 1913
Lionardos geistige Größe am Wendepunkt zur neueren Zeit
Berlin, 13. Februar 1913
Irrtümer der Geistesforschung
Berlin, 6. März 1913
Die Moral im Lichte der Geistesforschung
Berlin, 3. April 1913
Das Erbe des neunzehnten Jahrhunderts
Berlin, 10. April 1913
Die geistige Welt und die Geisteswissenschaft. Ausblicke in die Ziele der Gegenwart
Berlin, 30. Oktober 1913
Theosophie und Antisophie
Berlin, 6. November 1913
Geisteswissenschaft und religiöses Bekenntnis
Berlin, 20. November 1913
Vom Tode
Berlin, 27. November 1913
Der Sinn der Unsterblichkeit der Menschenseele
Berlin, 4. Dezember 1913
1914
Michelangelo und seine Zeit vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft
Berlin, 8. Januar 1914
Das Böse im Lichte der Erkenntnis vom Geiste
Berlin, 15. Januar 1914
Die sittliche Grundlage des Menschenlebens
Berlin, 12. Februar 1914
Voltaire vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft
Berlin, 26. Februar 1914
Zwischen Tod und Wiedergeburt des Menschen
Berlin, 19. März 1914
Homunkulus
Berlin, 26. März 1914
Geisteswissenschaft als Lebensgut
Berlin, 23. April 1914
Goethes Geistesart in unsern schicksalsschweren Tagen und die deutsche Kultur, geisteswissenschaftlich betrachtet.
Berlin, 29. Oktober 1914
Das Volk Schillers und Fichtes, geisteswissenschaftlich betrachtet.
Berlin, 5. November 1914
Die Menschenseele in Leben und Tod, geisteswissenschaftlich betrachtet.
Berlin, 26. November 1914
Die Seelen der Völker, geisteswissenschaftlich betrachtet.
Berlin, 27. November 1914
1915
Die germanische Seele und der deutsche Geist vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft.
Berlin, 14. Januar 1915
Geist-Erkenntnis in glücklichen und ernsten Stunden des Lebens. Eine Zeitbetrachtung.
Berlin, 15. Januar 1915
Die tragende Kraft des deutschen Geistes.
Berlin, 25. Februar 1915
Was ist am Menschenwesen sterblich?
Berlin, 26. Februar 1915
Die verjüngenden Kräfte der deutschen Volksseele.
Berlin, 4. März 1915
Was ist am Menschenwesen unsterblich?
Nürnberg, 12. März 1915
Das Weltbild des deutschen Idealismus. Eine Betrachtung im Hinblick auf unsere schicksaltragende Zeit.
Berlin, 22. April 1915
Schlaf und Tod vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft.
Berlin, 16. April 1915
Selbsterkenntnis und Welterkenntnis vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft.
Berlin, 23. April 1915
Der Schauplatz der Gedanken als Ergebnis des deutschen Idealismus im Hinblick auf unsere schicksaltragende Zeit.
München, 28. November 1915
Goethe und das Weltbild des deutschen Idealismus
Berlin, 2. Dezember 1915
Die ewigen Kräfte der Menschenseele
Berlin, 3. Dezember 1915
Bilder aus Österreichs Geistesleben im neunzehnten Jahrhundert
Berlin, 9. Dezember 1915
Menschenseele und Menschengeist
Berlin, 10. Dezember 1915
Fichtes Geist mitten unter uns
Berlin, 16. Dezember 1915
1916
Fausts Weltwanderung und seine Wiedergeburt aus dem deutschen Geistesleben
Berlin, 3. Februar 1916
Gesundes Seelenleben und Geistesforschung
Berlin, 4. Februar 1916
Österreichische Persönlichkeiten in den Gebieten der Dichtung und Wissenschaft
Berlin, 10. Februar 1916
Wie werden die ewigen Kräfte der Menschenseele erforscht?
Berlin, 11. Februar 1916
Ein vergessenes Streben nach Geisteswissenschaft innerhalb der deutschen Gedankenentwickelung
Berlin, 25. Februar 1916
Warum mißversteht man die Geistesforschung?
Berlin, 26. Februar 1916
Nietzsches Seelenleben und Richard Wagner. Zur deutschen Weltanschauungsentwickelung der Gegenwart
Berlin, 23. März 1916
Die Unsterblichkeitsfrage und die Geistesforschung
Berlin, 24. März 1916
Die deutsche Seele in ihrer Entwickelung
Berlin, 13. April 1916
Leib, Seele und Geist in ihrer Entwickelung durch Geburt und Tod und ihre Stellung im Weltall
Berlin, 15. April 1916
1917
Geist und Stoff, Leben und Tod
Berlin, 15. Februar 1917
Schicksal und Seele
Berlin, 17. Februar 1917
Seelenunsterblichkeit, Schicksalskräfte und menschlicher Lebenslauf
Berlin, 1. März 1917
Menschenseele und Menschenleib in Natur- und Geist-Erkenntnis
Berlin, 15. März 1917
Seelenrätsel und Welträtsel: Forschung und Anschauung im deutschen Geistesleben
Berlin, 17. März 1917
Leben, Tod und Seelenunsterblichkeit im Weltenall
Berlin, 22. März 1917
Das Jenseits der Sinne und das Jenseits der Seele
Berlin, 31. März 1917
1918
Ziel und Wesen der Geistesforschung
Berlin, 24. Januar 1918
Der Mensch als Geist- und Seelenwesen
Berlin, 7. Februar 1918
Goethe als Vater der Geistesforschung
Berlin,21.Februar l918
Geist, Seele und Leib des Menschen
Berlin, 28. Februar 1918
Die Natur und ihre Rätsel im Lichte der Geistesforschung
Berlin, 7. März 1918
Das geschichtliche Leben der Menschheit und seine Rätsel im Lichte der Geistesforschung
Berlin, 14. März 1918
Die Offenbarungen des Unbewussten vom geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkt
Berlin, 21. März 1918
Der übersinnliche Mensch
Drei Vorträge, Berlin 15. 18. und 20. April 1918
Öffentliche Vortragszyklen 1920-1922
Die Philosophie des Thomas von Aquino [русский]
Drei Vorträge, Dornach 22., 23. und 24. Mai 1920, (GA 74)
Erstveröffentlichung: Dornach, 1930
Die befruchtende Wirkung der Anthroposophie auf die Fachwissenschaften
Zweiter anthroposophischer Hochschulkurs in Dornach vom 3. bis 10. April 1921, (GA 76)
Erstveröffentlichung: „Anthroposophie in Kunst, Wissenschaft und Praxis“, Bern, 1948
Anthroposophie, ihre Erkenntniswurzeln und Lebensfrüchte
Acht Vorträge, Stuttgart 29. August bis 6. September 1921, (GA 78)
Erstveröffentlichung: „Die Drei“, 2. Jahrgang 1922/23, Heft 2-12 und 3. Jahrgang 1923/24, Heft 1-2
Die Wirklichkeit der höheren Welten
Einführung in die Anthroposophie
Acht Vorträge, Kristiania (Oslo) 25. November bis 2. Dezember 1921, (GA 79)
Erstveröffentlichung: „Das Goetheanum“, 23. Jahrgang 1944, Nr. 1-45.
Westliche und östliche Weltgegensätzlichkeit
Wege zu ihrer Verständigung durch Anthroposophie
Zehn Vorträge, gehalten auf dem Zweiten Internationalen Kongress der anthroposophischen
Bewegung in Wien vom 1. bis 12. Juni 1922, (GA 83)
Erstveröffentlichung: Dornach, 1927
In Vorbereitung …
Freiheit – Unsterblichkeit – Soziales Leben
Vom Zusammenhang des Seelisch-Geistigen mit dem Leiblichen des Menschen
Zehn Vorträge, Basel und Bern zwischen dem 18. Oktober 1917 und 11. Dezember 1918, (GA 71)
Die Ergänzung heutiger Wissenschaften durch Anthroposophie
Acht Vorträge, Zürich 5. bis 14. November 1917 und 8. bis 17. Oktober 1918, (GA 73)
Fachwissenschaften und Anthroposophie
Acht Vorträge in Dornach und Stuttgart 1920, (GA 73a)
Die Aufgabe der Anthroposophie gegenüber Wissenschaft und Leben
Darmstädter Hochschulkurs
Vorträge und Ansprachen, Darmstadt 27. bis 30. Juli 1921, (GA 77a)
Kunst und Anthroposophie: Der Goetheanum-Impuls
Sommerkurs, Dornach 21. bis 27. August 1921, (GA 77b)
Erneuerungs-Impulse für Kultur und Wissenschaft
Berliner Hochschulkurs
Sieben Vorträge beim anthroposophischen Hochschulkurs in Berlin, 6. bis 11. März 1922, (GA 81)
Damit der Mensch ganz Mensch werde
Die Bedeutung der Anthroposophie im Geistesleben der Gegenwart
Haager Hochschulkurs:
Sechs Vorträge beim anthroposophischen Hochschulkurs in Den Haag, 7. bis 12. April 1922 , (GA 82)
Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie?
Elf Vorträge, Basel 9. April, Dornach 14. bis 22. April, Prag 27., 30. April, Wien 26., 29.
September 1923, Paris 26. Mai 1924, , (GA 84)